
____________________________________________
Sie wollen einen Kleingarten?
Wir sagen Ihnen wie!
Wer einen Kleingarten haben möchte, sollte wissen, dass er langfristig die Verantwortung für seinen Garten übernimmt.
Die Jahreszeiten bestimmen das Wachstum im Garten und beeinflussen die Gartenarbeit. Das Säen und Pflanzen, die Pflege und Ernte von Obst und Gemüse, können nicht unweigerlich verschoben werden. Die Freude am Garten, mit selbstgezogenem Obst und Gemüse, die Bereitschaft innerhalb einer Gemeinschaft mitzuwirken, ist eine wichtige Voraussetzung.
Die Vergabe eines Kleingartens erfolgt durch den Vereinsvorstand. Kleingartenparzellen sind nicht käuflich zu erwerben und können auch nicht weiterveräußert werden. Natürlich entstehen mit der Übernahme eines Kleingarten auch Kosten und Aufwendungen. Der Übernahmebetrag richtet sich nach dem Wertgutachten, der vom Neupächter zu entrichten ist. Die Kosten, die u.a. jährliche Pacht, Mitgliedschaft im Verein, Wasser- und Stromverbrauch entstehen, werden - sofern sie nicht feststehen- in der Mitgliederversammlung festgesetzt. Die Pflege und Unterhaltung der Kleingartenanlage erfolgen in Gemeinschaftsarbeit.
Sie haben Interesse an einem Garten, dann nehmen Sie, noch heute Kontakt zu dem Kleingartenverein ihrer Wahl auf.
Kleingartenverein Am Silvertbach
| Freie Gärten
| 9,11,19, 28, 41, 50 |

Kleingartenverein Immergrün
| Freie Gärten
| |

Kleingartenverein Brinkfortsheide
| Freie Gärten
| keine |

Kleingartenverein Auf dem Beckfeld
| Garten Nr.
| keine |

Kleingartenverein Zum Sauerbruch
| Freie Gärten | 82, 84 |

Kleingartenverein Löntroper Heide
| Garten Nr. | keine |

Kleingartenverein Drewer Mark
| Freie Gärten
| keine |

Kleingartenverein Hembrauk
| Freie Gärten
| |

Kleingartenverein An der Burg
| Freie Gärten
| |

_________________________________________________
Stand November 2019