Du bist der Besucher
Gut Grün
 |  |
Parzelle sucht neuen Besitzer Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kleingartenvereins "Im Hembrauk" bedurfte es einiger Überredungskunst. Wahlen standen an, und der erste Vorsitzende Werner Sokolowski wollte eigentlich nicht erneut kandidieren. Nach langen Diskussionen und sorgenvollen Blicken in Richtung seiner Frau, ließ er sich dann doch noch für ein weiteres Jahr überreden. In dieser Zeit will er dann einen guten Nachfolger "anlernen". Zum zweiten Vorsitzenden wurde Klaus Henscheid gewählt. Als Kassenprüfer fungieren Fritz Mews und Horst David. Pressesprecher ist Werner Ruch, er bekam auch die silberne Ehrennadel für ehrenamtliche Tätigkeiten. Herbert Peitz wurde zum Kassenprüfer gewählt und Josef Schrader als Schriftführer. Den Rückblick auf das Jahr 2002 gab es natürlich auch. Das Osterfeuer lockte über 150 Besucher zu den Kleingärtnern und auch am Besentag beteiligten sie sich aktiv. Tanz in den Mai, Kinder- und Sommerfest, allesamt gelungene Veranstaltungen. Leider war nicht alles erfreulich im vergangenen Jahr, die Zahl der Einbrüche in Lauben mit starkem Vandalismus war enorm. Spontan entschlossen sich die Kleingärtner, im Oktober ein "Kartoffelfeuer" zu machen, dessen Erlös sie der Partnerstadt Bitterfeld spendeten. Die Termine für die traditionellen Veranstaltungen in diesem Jahr stehen natürlich auch schon fest. Am 30. April tanzen die Kleingärtner in den Mai, das große Sommerfest steht am fünften und sechsten Juli an. Am vierten Oktober feiern sie das Erntedankfest. Eine weitere Aktion ist für die nahe Zukunft geplant. Um eine leer stehende Parzelle zu vermieten, wollen die Kleingärtner 300 selbstentworfene Flugblätter in Gegenden verteilen, in denen Gärten Mangelware sind. Interessenten können sich auch heute schon unter den Telefonnummern 1 81 97 und 1 63 08 mit dem Vorstand in Verbindung setzen. -fey Mittwoch, 26. Februar 2003 | Quelle: Marler Zeitung (Marl) |
Viele Geschenke zum Abschied Bei gutem Wetter besuchten jetzt 14 Gastkinder aus der Umgebung von Minsk (Weißrussland) zusammen mit ihren Betreuern Vladimir und Tatjana Taborko und dem "Mogilew-Team" von St. Georg die Kleingartenanlage "Im Hembrauk". Gerda Schrader und der 1. Vorsitzende der Kleingartengemeinschaft, Werner Sokolowski, begrüßten die Gäste. Viele Helfer servierten Kindergetränke, Kaffee und Kuchen für alle . Damit sich die Kinder nicht langweilten, wurden Spiele , wie zum Beispiel Torwandschießen oder Dart gespielt. Zum Abschied wurden den Kindern zum Teil gestiftete Geschenke von "Hasret`s Moden" überreicht. Vladimir Taborko bekam, unter anderem von der Firma Büssemeier aus Gelsenkirchen eine Geldspende. Samstag, 07. Juni 2003 | Quelle: Marler Zeitung (Marl) |
Sound of Limit spielt zum Tanz Mit dem traditionellen Fassanstich um 11 Uhr begann am Samstag das Sommerfest der Kleingärtner in der Anlage "Im Hembrauk". Anschließend konnten die Gäste sich im Preisschießen und Würfeln messen. Attraktive Preise winkten bei der Tombola. Als Hauptpreis lockte eine Stereoanlage. Mittags wurde gemeinsam gegrillt. Wem der Sinn mehr nach Süßem stand, der wurde an dem großen Kuchenbüffett fündig. Für den Abend stand ein Programm im Vereinsheim auf dem Plan. Dabei sorgte die Essener Band "Sound of Limit" für die Unterhaltung. Schon am frühen Sonntagmorgen ging es mit dem gemeinsamen Katerfrühstück weiter. Außerdem standen noch der Auftritt der Tanzgruppe "Hembrauk-Finken" sowie einer Kindertanzgruppe unter der Leitung von Christine Schnipper auf dem Programm. Der Erlös des Sommerfestes geht in die Vereinskasse der Kleingärtner. -ch Montag, 07. Juli 2003 | Quelle: Marler Zeitung (Marl) |
Kartoffelsuppe, Reibekuchen und Salat Kartoffelsuppe, Folienkartoffeln, Reibekuchen, Kartoffelsalat und viele weitere Köstlichkeiten rund um die leckere Erdfrucht, gab es am Samstag im Kleingartenverein "Im Hembrauk". Zum zweiten Mal lud die Frauengruppe der Kleingärtner zum Kartoffelfest. Bereits im Vorjahr erwies sich ein solches Fest als toller Erfolg. Die Kleingärtner erzielten einen Gewinn von 450 Euro, den sie den Hochwasseropfern in den neuen Bundesländern zu Gute kommen ließen. Auch in diesem Jahr war die Resonanz sehr gut und rund 100 Gäste fanden den Weg in die Kleingartenanlage. Den Kindern machte es großen Spaß, ihre Kartoffeln selber über dem offenen Feuer zu braten. Die Frauengruppe hat auch in diesem Jahr wieder ganze Arbeit geleistet. Im Vorfeld wurden unzählige Kartoffeln geschält, der Teig für Reibeplätzchen vorbereitet und alles nett dekoriert. "In der Frauengruppe herrscht ein super Zusammenhalt, sie sind immer hilfsbereit und engagiert", lobt Werner Ruch. Einmal monatlich trifft sich die Gruppe, die dieses Jahr 20 jähriges Jubiläum feierte, zum Klönen, Basteln, oder ähnlichem. Gegen 18 Uhr klang das Fest langsam aus. -fey Freitag, 17. Oktober 2003 | Quelle: Marler Zeitung (Marl) |
Kleingärtner feiern ihr neues Erntekönigspaar Die Kleingärtner der Anlage "Im Hembrauk" haben ein neues Erntekönigspaar. Isabella Brzezina und Adam Jagusiak heißen die neuen Majestäten, die beim traditionellen Erntedankfest am Samstag per Losentscheid ins Amt "gehievt" wurden. Ansonsten stand das gemütliche Beisammensein und natürlich der Gabentisch im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Gaben werden von den Kleingärtnern mitgebracht und vor dem Vereinslokal niedergelegt. Um Mitternacht wurde dann der Gabentisch geplündert. Jeder Festbesucher durfte etwas von den Mitbringseln mit nach Hause nehmen. Für den Hunger zwischendurch gab es im Hembrauk ein Büfett Westfälischer Art. Ein weiterer Höhepunkt war die Prämierung der schönsten vier Gärten, die von einer eigens dafür eingesetzten Kommission gewählt wurden. |
Gesucht wird ein 2. Vorsitzender Eigentlich sollte auf der Jahreshauptversammlung des Kleingartenvereins Im Hembrauk ein neuer 2. Vorsitzender gewählt werden. Da sich aber niemand für diesen Posten zur Verfügung stellte, musste diese Wahl auf die Halbjahresversammlung verschoben werden. Bis dahin wird Schriftführer Josef Schrader die Aufgaben des 2. Vorsitzenden kommissarisch übernehmen. Die Mitglieder der Kleingartengemeinschaft sind nun aufgerufen, bis zur Halbjahresversammlung Vorschläge zur Besetzung des Amtes eines 2. Vorsitzenden zu machen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Werner Ruch wurde der Halbjahresbericht verlesen. Dabei dankte Werner Ruch allen für die gute Zusammenarbeit. Anschließend wurden die Vorstandbeschlüsse bekannt gegeben. Wichtige Punkte waren dabei die Termine für die Feste der Kleingartengemeinschaft in diesem Jahr.
Am 15. April wird das traditionelle Osterfeuer stattfinden, am 1. Mai gibt es ein Brunnenfest. Das Sommerfest findet in diesem Jahr am 12. und 13. August statt, das Erntedankfest wird am 30. September gefeiert und die Nikolausfeier soll am 2. Dezember stattfinden.
Abgesehen von der Wahl des 2. Vorsitzenden liefen alle anderen Wahlen reibungslos ab. Als Delegierte wurden Gerda Schrader, Clemens Daudt und Ulrich Sokolowski gewählt. Die Obleute Dieter Hass und Hermann Dierßen wurden von den Anwesenden wieder gewählt. Das Amt der Kassenprüfer übernehmen Gerda Schrader, Wolfgang Olejniczak und Fritz Mews. Die Ehrungen und Auszeichnungen werden erst bei der Halbjahresversammlung vorgenommen. In einer guten Atmosphäre ging die Jahreshauptversammlung schnell über die Bühne. Zum Abschluss machte der Gartenfachberater der Kleingartenanlage, Gerd Ruppik, auf die Möglichkeit aufmerksam, in Lünen an Seminaren zur Gartenpflege teilnehmen zu können. Interessierte Mitglieder können sich beim Vorstand des Kleingärtnervereins anmelden.
|
 |
 |